
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist die Grundausstattung eines jeden Feuerwehrmannes und kann bei verschiedenen Einsatzszenarien durch weitere Schutzkleidung und Geräte ergänzt werden.
Zu ihr gehören:
- Feuerwehrhelm
- Feuerwehrjacke
- Feuerwehrhandschuhe
- Feuerwehrhaltegurt mit Beil
- Feuerwehrhose
- Feuerwehrstiefel
Schutzausrüstung für den
Innenangriff
Im sogenannten Innenangriff gehen die Feuerwehrleute an den Brandherd vor, um das Feuer zu löschen. Um den widrigen Umwelteinflüssen zu trotzen und um im Innenangriff zu arbeiten wird die PSA um einige Geräte ergänzt.
In den Innenangriff wird mitgeführt:
- Atemschutzmaske
- schweres Atemschutzgerät
- Halligan-Tool und TNT-Axt
- Rauchvorhang
- C-Schlauch in ausreichender Länge
- Strahlrohr
- Feuerwehrleine
- Rettungstuch und Fluchthaube im Holster
- Wärmebildkamera
- Handlampe


Schnittschutzanzug
Um bei Sturmschäden umgestürzte Bäume zu zertrennen, besitzt die Feuerwehr Motorsägen. Als adäquaten Schutz für die Mannschaft wird bei diesen Einsätzen ein vollständiger Schnittschutzanzug getragen.
Bestandteile:
- Forsthelm mit Visier und Ohrenschützern
- Schnittschutzjacke
- leichte Handschuhe
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzsichere Stiefel mit Stahlkappe
Hitzeschutzanzug
Um extremer Hitzestrahlung entgegentreten zu können, besteht die Möglichkeit dies mit speziellen Hitzeschutzanzügen zu tun.
Durch die Aluminiumbeschichtung wird die Hitzestrahlung zu einem großen Teil reflektiert. So kann z.B. näher an ein großes Feuer herangegangen werden.


Imkeranzug
Um Bienen-, Wespen- oder Hornissennester zu entfernen, gibt es Imkeranzüge die das Personal vor Stichen schützen.
Da all diese Tiere jedoch unter Naturschutz stehen, dürfen wir als Feuerwehr nur tätig werden, wenn Gefahr im Verzug ist.
Meist wird daher ein Imker mit der Umsiedelung der Insekten beauftragt.
Wathose
Damit beim Einbringen einer Ölsperre oder bei Hochwasser die Einsatzkräfte trocken bleiben, gibt es im Bestand der Feuerwehr sogenannte Wathosen.
Diese auch als Anglerhosen bekannten Kleidungsstücke bestehen aus einer wasserdichten Gummihose mit angearbeiteten Gummistiefeln. Zusätzlich wird die Einsatzkraft durch eine Schwimmweste und eine Leine gesichert.


Kälteschutzanzug
Um in Not geratene Personen aus dem Wasser, oder ins Eis eingebrochene Personen zu retten, besitzt die Feuerwehr Hallbergmoos einen Überlebensanzug, der den Träger vor Nässe und Kälte schützt. Außerdem ist der Anzug eine Auftriebshilfe, was heißt, dass es nahezu unmöglich ist mit diesem Anzug unterzugehen.
Tagdienstkleidung
Diese Form der Bekleidung ist eine inoffizielle Kombination des Feuerwehrvereins Hallbergmoos.
2017 wurden sog. Tagdiensthosen beschafft, um den Feuerwehrangehörigen bei Festen, wie dem Tag der offenen Tür, Veranstaltungen und auch Ausflügen die Möglichkeit einer einheitlichen Kleidung zu ermöglichen. Ergänzt wird diese durch eine vom Verein beschaffte Softshell-Jacke mit aufgesticktem Feuerwehrlogo. (nicht im Bild)


Ausgehuniform
Die Ausgehuniform wird zu offiziellen und festlichen Anlässen getragen. Beispiele hierfür sind der jährliche Volksfesteinzug, die Jahreshauptversammlung der Mannschaft, der Florianstag in Freising, etc.
Die Uniform besteht aus:
- Schirmmütze
- Jacke mit Ärmel- und Ehrenabzeichen
- Hellblauem Hemd mit Ärmelabzeichen
- Schwarzer Krawatte
- Schwarzer Hose
- Schwarzen Schuhen
Bei weiblichen Feuerwehrdienstleistenden kann die Hose durch einen Rock ersetzt werden.