Leistungsabzeichen THL 2025
Hallbergmoos, 11. Juli 2025 – Am Freitagabend absolvierten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos erfolgreich die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL). Unter den aufmerksamen Augen des Schiedsrichterteams bewiesen die Teilnehmer ihr Können im Umgang mit schwerem Rettungsgerät und arbeiteten routiniert und zielgerichtet zusammen. Beide Gruppen meisterten die Prüfung mit großem Erfolg.

Hintere Reihe v.l.n.r. : Max Niederschweiberer, Marco Schmelzer, Christian Pfitzner, Thomas Czok, Markus Knell, Simon Busl
Mittlere Reihe v.l.n.r. : 1.Kdt. Richard Busl, Ferdinand von Molo, Ömer Barlas, Dirk Pietsch, Nina Kreppold, Dr. Florian Stippler, Schiedsrichter Stefan Felsl, Schiedsrichter Florian Bock, Schiedsrichter Florian Ferdinand, KBM Reinhold Jasch, 2.Kdt. Franz Weiß
Vordere Reihe v.l.n.r. : Georg Schneider, Martin Eichschmid, Neno Saronja, Manuela Ring
Die Leistungsprüfung THL ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung bei den bayerischen Feuerwehren. Sie simuliert einen Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person, bei dem ein eingespielter Ablauf lebensrettend sein kann. Im Rahmen der Prüfung mussten die Einsatzkräfte innerhalb von 240 Sekunden den kompletten Aufbau der Einsatzstelle inklusive Sicherung des Fahrzeugs, Beleuchtung, Verkehrsabsicherung und dem Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten absolvieren. Zusätzlich wurden Kenntnisse in Gerätekunde, Erster Hilfe und Gefahrstofferkennung abgefragt.
Bereits im Vorfeld hatten sich die Teilnehmer mehrere Wochen intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Der Fokus lag dabei nicht nur auf dem reinen Ablauf, sondern auch auf der sicheren Handhabung der Geräte und dem sauberen Arbeiten in der Gruppe unter Zeitdruck. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Beide Gruppen überzeugten mit einer nahezu fehlerfreien Ausführung und erhielten viel Lob vom Schiedsrichterteam, das die Leistung als „technisch einwandfrei und hochprofessionell“ bewertete.
Kommandant Richard Busl zeigte sich stolz auf seine Mannschaft: „Die bestandene Leistungsprüfung ist eine echte Teamleistung. Sie zeigt, einmal mehr, wie hoch das Niveau des ehrenamtlichen Engagements ist und dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf ihre Feuerwehr verlassen können. Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und danke den Ausbildern für die hervorragende Vorbereitung.“
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Leistungsprüfung stärken die beiden Gruppen nicht nur ihre eigene Einsatzfähigkeit, sondern tragen auch zur Sicherheit der gesamten Gemeinde bei. Die gezeigte Professionalität unterstreicht, wie wichtig kontinuierliche Ausbildung und regelmäßiges Training im Feuerwehrdienst sind.
Gruppe 1
Name | Funktion | Stufe |
---|---|---|
Ferdinand von Molo | GF | Gold-Blau (4) |
Ömer Barlas | Ma | Bronze (1) |
Marco Schmelzer | Me | Bronze (1) |
Dirk Pietsch | ATF | Bronze (1) |
Christian Pfitzner | ATM | Bronze (1) |
Nina Kreppold | WTF | Bronze (1) |
Thomas Czok | WTM | Bronze (1) |
Dr. Florian Stippler | STF | Bronze (1) |
Simon Busl | STM | Bronze (1) |
Gruppe 2
Name | Funktion | Stufe |
---|---|---|
Ferdinand von Molo | GF | Auffüller |
Georg Schneider | Ma | Silber (2) |
Max Niederschweiberer | Me | Silber (2) |
Martin Eichschmid | ATF | Gold-Rot (6) |
Simon Busl | ATM | Auffüller |
Neno Saronja | WTF | Silber (2) |
Dr. Florian Stippler | WTM | Auffüller |
Manuela Ring | STF | Silber (2) |
Markus Knell | STM | Silber (2) |
Weitere Fotos der Prüfungen