Jahreshauptversammlung 2025
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Am 28. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos statt. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern waren auch Ehrengäste, darunter der neue erste Bürgermeister Benjamin Henn sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion, anwesend. Die Versammlung bot einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr, eine Würdigung besonderer Leistungen und einen Ausblick auf kommende Herausforderungen.
Gemeinsamer Start und Jahresrückblick
Nach einem gemeinsamen Essen – traditionell gab es Schweinebraten mit Knödeln oder Gemüselasagne – eröffnete der 1. Kommandant Richard Busl offiziell die Sitzung. Er begrüßte die Anwesenden, darunter besonders die Ehrengäste, und ließ das Jahr 2024 Revue passieren. Dabei hob er einige der herausforderndsten Einsätze hervor, die die Feuerwehr Hallbergmoos bewältigen musste. Besonders betont wurden die Gefahrenpunkte der Gemeinde, darunter die Autobahn, die Bundesstraße B301, Bio-Labore und die Surftown mit ihrer Chlorgasanlage.
Ein besonderer Fokus lag auf den beeindruckenden Zahlen des vergangenen Jahres:
- Über 12.500 Stunden ehrenamtlicher Einsatz wurden geleistet.
- 164 Einsätze wurden von der Mannschaft bewältigt, mit insgesamt 8.076 Einsatzstunden.
- Die restlichen Stunden entfielen auf Übungen, Fortbildungen, Gerätepflege, Dienstsport und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Busl lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dankte für die kontinuierliche Unterstützung bei der Bereitstellung notwendiger Ausrüstung. Er hob die hohe Motivation und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute hervor, die in ihrer Freizeit unzählige Stunden in Schulungen und Weiterbildungen investieren.

Vereinsleben und Zusammenhalt
Nach dem Bericht der aktiven Wehr übernahm 1. Vorstand Thomas Henning das Wort. Er ließ die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins detailliert Revue passieren. Besonders erwähnte er:
- Die Vereinsfahrten nach Predazzo und St. Veit
- Zahlreiche Feste und Veranstaltungen mit anderen Vereinen
- Gemeinschaftsausflüge und interne Feiern
Henning lobte den außergewöhnlichen Zusammenhalt der Mitglieder und betonte, wie wichtig das Engagement der Partner und Familienangehörigen sei. Ohne sie wäre die Organisation solcher Veranstaltungen nicht möglich. Ein besonderer Ausblick galt dem kommenden 150-jährigen Gründungsfest, das 2026 stattfinden wird. Henning rief dazu auf, sich aktiv an der Organisation dieses Großereignisses zu beteiligen.
Ehrungen, Beförderungen und Finanzen
Nach der Aufnahme der Neuverpflichtungen, die traditionell mit Handschlag in die Reihen der Feuerwehr aufgenommen wurden, stellte 1. Kassier Michael Scherr den Kassenbericht vor und bescheinigte dem Verein eine solide wirtschaftliche Lage. Der Kassenprüfer Ingo Gössel bestätigte eine einwandfreie Buchführung und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig beschlossen wurde.
Ein Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen verdienter Mitglieder. Unter anderem wurden langjährige Kameraden für ihre Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde die Verleihung der Fluthelfernadel des Freistaats Bayern an jene Mitglieder, die beim Hochwassereinsatz 2024 tagelang unermüdlich im Einsatz waren. Darüber hinaus wurden einige Mitglieder in höhere Dienstgrade befördert und langgediente Kameraden in den Ruhestand verabschiedet.


Wertschätzung und Abschluss
Zum Abschluss richtete Bürgermeister Benjamin Henn persönliche Worte an die Feuerwehrleute. Er würdigte deren Einsatzbereitschaft und betonte, dass die Bürger von Hallbergmoos stolz auf ihre Feuerwehr sein können. Auch Kreisbrandinspektor Helmut Schmidt sprach den Feuerwehrleuten seine Anerkennung aus und lobte die hohe Ausbildungsqualität und Motivation der Mannschaft.
Zum Ende der Versammlung bedankte sich Kommandant Richard Busl noch einmal bei der gesamten Mannschaft für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Leidenschaft für das Ehrenamt. Mit diesen Worten wurde die Jahreshauptversammlung offiziell beendet.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die ihre Freizeit für die Sicherheit unserer Gemeinde opfern! Die Feuerwehr Hallbergmoos bleibt auch weiterhin 24/7 einsatzbereit – für euch, für uns, für alle. 🚒🔥

hinterste Reihe: Stefan Reidt, Thomas Czok, Ingo Gössel, Sebastian Göttsberger, Steven Schuhmacher, Valentin Buchner, Simon Busl, Thomas Sigl, KBM Reinhold Jasch
mittlere Reihe: KBI Helmut Schmidt, 2.Kdt. Franz Weiß, Katja Ziegltrum, Nina Kreppold, Kevin Stephan, Emanuel Dixon, Fidelis Weichenberger, Bagdash Nyasi, Jonah Wiedner, Dr. Florian Stippler, Fabian Eder, 1.Kdt. Richard Busl
vordere Reihe: Daniela Schmitz, Corinna Pittrich, Michael Kraus, Rupert Ziegltrum, Daniela Jasch, Laura Wieser, Julian Moser

v.l.n.r: Emanuel Dixon, Valentin Buchner, Fidelis Weichenberger, Kevin Stephan, Thomas Czock, Bagdash Nyasi